Tue nie alle Eier in einen Korb, sondern auch nach Osteuropa

Sonntag, 20. April 2025
  • Ukrainekrieg bald beendet? – 

Der US-Präsident Trump macht jetzt ordentlich Druck, um zumindest einen Waffenstillstand zeitnah in der Ukraine herbeizuführen. Fast zeitgleich laufen aber auch die Verhandlungen über ein neues Atomabkommen mit dem Iran. Bei dem Aushandeln der neuen Zölle steht Trump nun vor auch vor einem wahren Verhandlungsmarathon, wobei die Verhandlungen mit dem Erzfeind China die wichtigsten sind. Die Entwicklungen der Kurse an den Börsen werden nun sehr von diesen  Verhandlungsergebnissen abhängen.

Das am 3. April am sogenannten „Befreiungstag“ von Trump begonnene Zoll-Chaos hatte sofort negative Auswirkungen auf fast alle Aktien- und Rohstoffmärkte. FED-Chef Powell warnte schon vor einer „Stagflation“ in den USA. Nur Gold erreichte auch wegen der zunehmenden Unsicherheiten ein neues Allzeit-Hoch. Trotz der scharfen Korrektur im Zeitraum 3. bis 7. April bleiben die Börsen Osteuropas deutliche Outperformer, wobei sich einige Osteuropabörsen auch als außerordentlich stabil erwiesen. Insofern ist es weiterhin ratsam, einen Teil seines Geldes jetzt auch in Osteuropa anzulegen. Falls Trump es gelingen sollte, dass er zeitnah einen Waffenstillstand in der Ukraine hinbekommt, sollten vor allem Aktien aus Polen und der Ukraine davon profitieren, die schon jetzt zu den Outperformern zählen (=Trump Trade 2.0). Aber so schnell wie es Trump sich wünscht wird es nicht gehen. Dafür ist die Situation zu komplex und schwierig. Gerade kontraproduktiv wäre es jetzt aber, wenn Merz als erste Amtshandlung als Bundeskanzler im Mai Taurus-Raketen in die Ukraine schicken würde.

Andreas Männicke gibt seine Einschätzungen über die neuen Chancen in Osteuropa auch in seinem Börsenbrief EAST STOCK TRENDS (www.eaststock.de) und in seinem neuen EastStockTV-Video, Folge 250 aber nun auch im neuen BRICS-TV, Folge 2 unter www.YouTube.com. Zudem können Sie sich jetzt kostenlos beim neuen BRICS-TV Kanal bei YouTube anmelden und den neuen Börsenbrief BRICS Trends unter der E-Mail: info@eaststock.de bestellen. Das zweite BRICS-TV-Video „Trump gegen die BRICS“ können Sie sich hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=_zN-qTv0xz4. Melden Sie sich bitte auch, wenn Sie an einem neuen BRICS-Newsletter Interesse haben. Eine Einführung in das BRICS-Thema können Sie auch in den VTAD-News Nummer 42 nachlesen. Hier der Link zu der neuen BRICS-Analyse aus Dezember 2024: https://www.vtad.de/wp-content/uploads/2024/11/vtad-news-42.pdf

Trump macht Druck beim Ukrainekrieg

Der US-Präsident Donald Trump macht nun gewaltigen Druck, um zeitnah zumindest einen Waffenstillstand in der Ukraine hinzubekommen. Trump drohte als „Vermittler“ auszuscheiden, wenn sich nicht binnen einer Woche nach Ostern positive Ergebnisse bei den Verhandlungen erzielen lassen. Daraufhin ordnete Putin zunächst zumindest eine Feuerpause über Ostersonntag als erstes Entgegenkommen an. an Selinskyi forderte daraufhin aber eine Waffenpause für zumindest 30 Tage. Es kann nun gut sein, dass nun anch Ostern mehr Bewegung in die zuletzt stockenden Verhandlungen über einen Waffenstillstand kommen. Geradezu hinderlich wäre es dann, wenn Merz als erste Amtshandlung als neuer Bundeskanzler im Mai Taurus-Raketen in die Ukraine schicken würde.

Droht nun auch noch ein Irankrieg…?

Fast zeitgleich werden nun die wichtigen Verhandlungen wegen eines neuen Atomabkommens mit dem Iran geführt. Hier drohte Trump schon, dass wenn der Iran hier nicht im Sinne der USA einlenken würde, dass er dann die Atomanlagen vom Iran bombardieren lassen würde, wobei ihm hier Israel gerne beistehen wird. Die ersten Gespräche verlaufen angeblich konstruktiv und sollen nun fortgeführt werden.

.. und hernach ein Taiwan-Krieg?

Bei den nun wohl demnächst auch beginnenden Zollverhandlungen werden die Verhandlungen mit China für Trump die wichtigsten Verhandlungen, denn hier geht es weiterhin um eine Vormachtstellung in der Welt und eine neue Weltordnung, wo wiederum auch die BRICS-Länder involviert sind. Hier geht es aber auch um Rohstoffe. Trump will hier über Deals“ auch Rohstoffvorkommen für die USA sichern, wobei hier China beim Thema „Seltene Erden“ am längeren Hebel sitzt. Möglicherweise kann der Handelskrieg mit China auch in einen Taiwan-Krieg zum Ende des Jahres als ultima ratio führen.

Ohne Rohstoffe läuft nichts

Trump versucht nun über diverse „Deals“ mit Grönland, Kanada, der Ukraine und Russland sich auch Rohstoffvorkommen für die Zukunft zu sichern, um weiter technologisch wachsen und die Weltherrschaft behalten zu können, was strategisch Sinn macht. Denn ohne Rohstoffe läuft nichts, auch nicht in den USA. Das weiß Trump ganz genau.

Verhandlungen mit China sind von großer Bedeutung für die Weltbörsen und Weltwirtschaft

Dans am 3. April verursachte Zoll-Chaos führte vom 3. bis 7. April zu einem wahren Beben an den Weltbörsen. Für Trump hinderlich war, dass der US-Dollar und vor allem auch die Kurse an den US-Anleihenmärkten brutal einbrachen, so dass er wenige Tage später eine Denkpause für 3 Monate mit dem meisten Ländern anordnete, nur mit China nicht. Dort wurden die Zölle sogar zuletzt auf wahnwitzige 145% erhöht, bei Elektroprodukten wie Smartphones und Computer dann aber auch wieder ausgenommen, um Unternehmen wie Nvidia, Dell und Apple zu schützen. Man darf gespannt sein, wann es zu einem Treffen zwischen Trump und dem chinesischen Präsidenten XI Jinping kommt, wo sich die Wogen glätten können.

Investments in den US-Dollarraum führten zu starken Kursverlusten

Die Weltbörsen erreichten am 7. April ihr Tief, erholten sich hernach aber etwas auch wieder. Gold erreichte zwischenzeitlich ein neues Allzeit-Hoch von 3350 USD/Unze. Die Kryptowährungen waren zuletzt wieder wesentlich stabiler. Der Bitcoin konnte sich wieder bei über 84.000 BTC/USD behaupten. Der US-Dollar brach seit Jahresbeginn zum Euro schon um fast 10% zum Euro ein, so dass es zu hohen Währungsverlusten kam, die im US-Dollarraum investierten.

US-Anleihen- und US-Dollar-Einbruch zwangen Trump zum Umdenken

Nachdem die Kurse von US-Staatsanleihen einbrachen und die damit die Renditen von 30-jährigen US-Staatsanleihen wieder auf über 5% anstieg und auch der US-Dollar einbrach, nahmen Trump alle Zollerhöhungen mit Ausnahmen von China wieder zurück. Es blieb nur noch ein Importzoll in Höhe von 10% für alle Länder. Die EU hatte schon Gegenzölle für den 15. April geplant, die dann aber auch wieder zurückgenommen wurden. Nur gegenüber China wurden die Zölle sogar auf 145% angehoben, nachdem China sofort am Folgetag mit Gegenzöllen geantwortet hatte.

So hohe Kapitalmarkt-Zinsen sind schädlich für die hohe wegen der hohen Refinanzierungskosten bei Unternehmensanleihen. Immobilienkrediten und US-Staatsanleihen. Nun rudert Trump zum Teil also wieder zurück, wobei das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Der eigentliche Verhandlungsmarathon über 3 Monate mit über 50 Ländern beginnt jetzt erst – mit ungewissem Ausgang. Es wurden aber von vielen Analysten sofort die Gewinnprognosen für viele US-Unternehmen gekürzt. Dabei waren US-Aktien schon zuvor überbewertet.

Kommt nun eine „Stagflation“ in den USA?

Aber auch an den Rohstoffmärkten waren die Kursschwankungen zuletzt sehr stark, So brach der Brentölpreis im April brutal von 75 auf unter 60 USD/Barrel ein, um sich nun wieder wegen der Sanktionen gegen den Iran auf 67 USD/Barrel sprunghaft zu erholen. Ähnlich starke Kurschwankungen erlebten aber auch die Industriemetalle wie Kupfer. Hier wurden vom 3. bis 7. April eine Rezession bzw. „Stagflation“ in den USA eingepreist, die es aber offiziell noch nicht gibt. In den USA verloren vor allem die 7 „magischen“ Technologieaktien erheblich an Wert. Der NASDAQ Comp. Index war folglich besonders schwach, erholte sich nun aber auch wieder etwa. Er ist nun seit Jahresbeginn mit 15% im Minus.

Osteuropabörsen bleiben auch anch der Korrektur klare Outperformer

Während alle US-Indices nun kräftig im Minus sind, konnte sich der DAX noch mit 5% ins Plus retten. Wesentlich besser schnitten aber wiederum einige Börsen aus Osteuropa ab. So stiegen die Börsen aus Estland und Bosnien sogar gegen den fallenden Weltbörsentrend etwas an und erreichten neue Jahres-Höchstkurse. Falls Trump es nun schaffen sollte, dass es zeitnah nach Ostern einen Waffenstillstand gibt, würden vor allem Aktien aus der Ukraine und in Polen davon profitieren, was dann der „Trump Trade 2.0“ wäre. Schon jetzt führen die Indices au der Ukraine und aus Polen die Performance-Rangliste an den Weltbörsen an. So stieg der UTX-Index für Aktien aus der Ukraine seit Jahresbeginn bereits um 56% seit Jahresbeginn und der PTX-Index für Aktien aus Polen um 21%. Aber auch die Börsenindices aus Tschechien und Ungarn konnten den DAX wieder einmal klar outperformen und erst recht alle US-Indices.

Eine Regel aus der Portfolio-Theorie und eine alter Börsenweisheit lautet: „Tue nie alle Eier (=Aktien) in einen Korb!“. Bei der außerordentlich guten Performance in Osteuropa wäre der richtige Nebensatz „…, sondern auch in Osteuropa!“. Viele zu wenige Anleger nutzen aber die Outperformancechancen in Osteuropa, weil die Osteuropabörsen in den westlichen Medien immer noch sehr stiefmütterlich behandelt werden.

Erst informieren, dann investieren

Informieren Sie sich jetzt auch ausführlich über die Hintergründe und die Entwicklung der Ukraine/Russland-Krise. aber auch das zukünftige Erholungspotential der unterbewerteten Aktien aus Osteuropa. Auch im Baltikum, Südosteuropa und den GUS-Republiken (Kasachstan, Georgien) gibt es neue Chancen, wobei die jeweiligen Aktienindices in 2023 alle   im Plus waren.  In 2023 Jahr zählten 12 Börsen aus Osteuropa zu den 30 an den besten performenden Aktienmärkten der Welt, wobei 5 den DAX klar outperformen konnten. Auch in 2024 konnten schon wieder 9 Börsen aus Osteuropa mit einem kräftigen Plus outperformen. Und seit Jahresbeginn bis jetzt waren es auch schon wieder 6 Börsen aus Osteuropa, die den DAX klar outperformen konnten. Es lohnt sich also weiterhin ein Blick über den Tellerrand nach Osteuropa.

Bestellen Sie daher jetzt auch ein Probe-Abo (3 Ausgaben per E-Mail für nur 15 €) des monatlich erscheinenden Börsenbriefs EAST STOCK TRENDS (EST) mit einer weiteren Ukraine/Kasachstan-Special und einem Dividenden-Special sowie mit vielen Hintergrund-Informationen und neuen Anlage-Vorschlägen wie mit der „Aktie des Monats“ und lukrativen Zertifikaten unter www.eaststock.de, dort unter Börsenbrief.  Der letzte EST erschien am 28. März 2025.

TV-/Radio-Hinweise: Am 5. Februar 2024 wurde Andreas Männicke durch Carola Ferstl im Money Talk über Gold, Rohstoffe und die neuen Chancen in Osteuropa befragt. Am 5. Dezember 2024 wurde Andreas Männicke von Heinrich Leben in Börsenradio Networks über die neuen Chancen in Osteuropa und hier insbesondere in der Ukraine nach einem Kriegsende befragt. Alle Radio- und TV-Interviews können Sie sich runterladen im Video-Archiv unter www.eaststock.de, auch das letzte Video im EastStockTV, Folge 250.  By the way: haben Sie schon neben dem YouTube-Kanal EastStockTV auch den neuen YouTube-Kanal– BRICS-TV abonniert?  Hier der Link zum zweiten BRICS-TV-Video: https://www.youtube.com/watch?v=_zN-qTv0xz4

Lese-Hinweis:  in der neuen Ausgabe von VTAD-News Nr. 42 gibt es von Andreas Männicke einen ausführlichen Bericht über die BRICS als neue Investmentchance. Hier der Link zu dem Artikel: https://www.vtad.de/wp-content/uploads/2024/11/vtad-news-42.pdf

Seminar-Hinweis: Falls Sie Interesse haben an neuen Ostbörsen-Seminaren „Go East“ oder einem BRICS-Seminar in Frankfurt/M oder anderen Städten, dann melden Sie sich bitte bei der EST-Redaktion (www.eaststock.de). Wenn Sie Interesse an Ostbörsen-Webinaren und BRICS-Webinaren haben, melden Sie sich bitte ebenfalls.

Bestellen Sie jetzt auch den kostenlosen Newsletter von Andreas Männicke mit aktuellen News über die Welt- und Ostbörsen und über die BRICS unter www.eaststock.de .  Melden Sie sich auch unter info@eaststock.de, wenn Sie Interesse an einem neuen BRICS Newsletter von Andreas Männicke haben.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Andreas Männicke Newsletter, um den vollständigen Inhalt per E-Mail zu erhalten.

Dienstleistungen

EST Börsenbrief

Die Börsen Mittel- und Osteuropas zählen seit 1998 zu den Top-Performern unter den Weltbörsen. Gerade in den letzten Jahren schnitten viele MOE-Börsen weit besser ab als die etablierten Westbörsen. So konnte in 2019 die Moskauer Börse Börsen aus Osteuropa nicht nur den DAX und DJI klar outperformen, sondern sie zählten auchzu den 30 am besten performenden Börsen der Welt.

Viele Anleger haben die MOE-Börsen bisher sträflich vernachlässigt. Dabei wird die Auswahl von aussichtsreichen Titeln immer größer. Osteuropa hat seine Zukunft noch vor sich.

Nutzen Sie Ihre Chancen jetzt!

  • analysiert für Sie monatlich auf 30-60 Seiten die wichtigsten Trends an den MOE-Börsen
  • beleuchtet dabei nicht nur die etablierten Ostbörsen, wie Moskau, Budapest , Prag und Warschau, sondern auch die Länder der zweiten Reihe und aus den GUS-Republiken
  • wählt für Sie die vielversprechendsten Aktien unter fundamentalen und markttechnischen Gesichtspunkten aus und stellt neben Aktien auch andere Anlageformen wie Fonds, Anleihen, Immobilien, Derivate und Zertifikate unter die Lupe
  • macht auf Risiken aufmerksam und trennt konservative und spekulative Anlagevarianten

Der Börsenbrief „EAST STOCK TRENDS“ erscheint monatlich in einer gedruckten und elektronischen Ausgabe. Die elektronische Ausgabe wird Ihnen direkt nach Redaktionsschluss zugestellt, ist damit schneller bei Ihnen und auch kostengünstig.

Seminare
Mehrmals im Jahr veranstaltet die ESI-GmbH zusammen mit namhaften Banken, Emissionshäusern und Aktiengesellschaften Seminare rund um das Thema Ostbörsen und Emerging Markets.